Bartentfernung
Die Entfernung der Barthaare ist natürlich meisst der wichtigste Faktor für Transfrauen um im Leben auch als Frau wahrgenommen zu werden.
Mit der Einnahme von Hormonen kann sich die Behaarung in den ersten 2-3 Monaten bereits etwas reduzieren, bzw. verlangsamen. Danach ist wird sich leider nur noch wenig ändern und es ist ratsam für die Nadelepilation nicht länger zu warten, da sich die Haut durch die Hormoneinahme verfeinert und somit die Haarentfernung erschwert. Für die Entfernung per Laser ist dies nicht relevant.
Kostenübernahme der Krankenkassen
Laserepilation
Die Laserepilation kann ohne weiteres direkt bei vorliegen der Indikation F64.0 von einem Hautarzt durchgeführen und bedarf keines gesonderten Antrages.
Leider verweigern immer noch viele Hautärzte die Behandlung und bieten diese als Privatleistung an, dies ist nicht im Sinne des Leistungsanspruches und es ist möglich zu diesen Ärzte direkt bei der örtlichen Kassenärztlichen Vereinigung eine Beschwerde einzureichen. Ob dies für eine dortige Behandlung dann gutes Verhältnis schafft sei dahin gestellt, oftmals wird die Behandlung allerdings sowieso nicht vom Arzt selbst sondern von einer angebundenen Kosmetikerin durchgeführt. Die örtliche Kassenärztliche Vereinigung steht zudem allerdings auch in der Pflicht Dir einen Hautarzt für eine entsprechende Behandlung in Wohnortnähe zu nennen, sollte diese sich weigern, empfehle ich sich dies schriftlich mitteilen zu lassen und dies an Deine Krankenkasse zu senden. Deine Krankenkasse sollte damit dann die Möglichkeit einräumen die Behandlung in einem Kosmetikstudio durchführen zu lassen und wird dies dann direkt der Kassenärztlichen Vereinigung in Rechnung stellen. Ein Hinweis darauf kann bei natürlich bei der Kassenärztlichen Vereinigung nicht schaden und es wird sich dann mit sichereit bereits seitens dieser um eine Lösung gekümmert.
Die Haarentfernung per Laser bedarf ca. 6-10 Sitzungen die ca. 15-30 Minuten beanspruchen. Es wird die Haut vorher gekühlt werden, allerdings kann die Behandlung mitunter auch sehr schmerzhaft sein. Zur Not kann dies durch betäubende Gele gemindert werden. Schmerzmittel wie Ibuprofen sollten jedoch nicht verwendet werden, da diese die Haut lichtempfindlicher machen. Sonnenbäder müssen vor und nach der Behandlung strikt vermieden werden und die Haut muss danach mit einer Sonnencreme mit mindestens LSF30, besser 50 eingecremt werden, dies sollte über den gesamten Behandlungszeitraum erfolgen. Es gibt allerdings auch Makeup mit höhem LSF.
Die Sitzungen müssen im Abstand von mindestens 4 Wochen erfolgen, da das Haarwachstum einem bestimmten Zyklus unterliegt und nur ca. 10-15% der Wurzeln gleichzeitig aktiv sind. Daraus ergibt sich dann auch die Anzahl der benötigten Sitzungen. Aufgrund der Sonnenproblematik wird die Behandlung normalerweise zwischen September und April durchgeführt.
Laserepilation wird als dauerhafte Haarentfernung angepriesen, dies meint eine Dauer von ca. 5 Jahren, manchmal auch ein paar Jahre mehr. Nach dieser Zeit sind dann wieder 1-2 Sitzungen notwendig.
Die Lasereilation ist leider allerdings nicht für helle Haare geeignet, da der Laser auf das Melanin in der Haarwurzel reagiert, welches für die dunkle Färbung verantworlich ist.
-----------------------
Es gibt für die Haarentfernung die bekannte Elekro-Nadelepilation und es gibt verschiedene Lasermethoden.
Die Lasersysteme unterscheiden sich in der Wellenlänge und der Stärke. Die Wellenlänge ist dafür da um auf die genaue Haarfarbe zu reagieren. Sprich bei neueren Systemen ist durch eine entsprechende Wellenlänge es auch möglich schonender, bzw. hellere Haare zu entfernen.
Besonders Wichtig ist die Stärke der Systeme, umso stärker desto wirkungsvoller.
Am stärksten sind Diodenlaser, gefolgt vom Alexandridlaser. Danach folgen dann SHR-IPL-Systeme und zuletzt die haushaltsüblichen IPL-Geräte.
Wenn die Hautfarbe besonders dunkel ist, gibt es dann noch den YAG-Laser. Mittlerweile gibt es sogar Systeme die mehrere Laser vereinen, sogenannte 3 Wellen-Diodenlaser.
Auf dieser Seite wird das recht einfach und bildlich dargestellt:
https://www.abruo.de/index.php/dauerhaften-haarentfernung/
Das System sollte also anhand der Haut- und Haarfarbe gewählt werden um einen bestmöglichen Erfolg zu haben.
Lasersysteme erfordern in den meissten Fällen eine Nachbehandlung nach 5-10 Jahren, wobei meisst nur 1-2 Sitzungen erforderlich sind. Dies dadurch weil sich in der Zeit neue Haare gebildet haben.
------------------------------
Nadelepilation
Für helle Haare, auch wenn einige Kosmetikstudios dir anderes erzählen, funktioniert ausschliesslich die Nadelepilation, diese ist allerdings auch wirklich permanent, es wird nie wieder ein Haar an der Stelle wachsen, auch nicht nach 20 Jahren.
Die Nadelepilation bedarf normalerweise immer einen gesonderten Antrag bei der Krankenkasse und diese bindet hierbei auch oft den MDK mit ein. Widerspruchsverfahren sind ebenso oft notwendig und sind teileweise Berichte der medizinischen Notwendigkeit von deinem Hautarzt, oft sogar mit Bilddokumentation notwendig. Psychologische Berichte werden vom MDK auch gern eingefordert in denen ein entsprechender Leidensdruck ausgedrückt wird. Der MDK bzw. deine Krankenkasse wird dir dies genau mitteilen und ggf. auch deinen Psychotherapeuten mit dem Bericht beauftragen.
Für eine Nadelepilation fällt ein Stundensatz von 80-100 EUR an und für eine komplette Gesichtsbehaarung werden zwischen 100 und 140 Stunden veranschlagt. Dies wird dann auch auf dem Kostenvoranschlag vom Kosmetikstudio eingtragen welcher für einen Antrag notwendig ist.
Nadelepilation wird mittlerweile von kaum noch Ärzten durchgeführt, dies führt bei der Beantragung leider auch oft noch zu Problemen.
Bei der Nadelepilation gibt es verschiedene Methoden, die Elektrolyse-Methode, Thermolyse-Methode und Blend-Methode.
Deutscher Verband Elektro-Epilation e.V. https://www.dvee.de/die-mitglieder.html